Hofpost November 2022

Guten Tag liebe SoLaWi Freunde und Freundinnen!

Newsletter November 2022  
Guten Tag liebe SoLaWi Freunde und Freundinnen! Wir suchen nach ökologischen Lösungen, wie wir den Boden gut pflegen, gesund und fruchtbar halten können. Dank Amayi haben wir viele Anregungen und Möglichkeiten, die wir erfolgreich umsetzen. Zurzeit beschäftigen wir uns mit dem Ansatz, das Beikraut nicht aus dem Boden zu rupfen, sondern einige Zentimeter über dem Boden abzuscheiden. So bleiben die Wurzeln im Boden. Was nun passiert ist spannend. Weiter unten im Newsletter erfahrt ihr mehr über die faszinierenden Symbiose zwischen Wurzeln, Pilzen und Bakterien. Wenn Ihr Teil der Ernte-Gemeinschaft werden wollt, euch für die Idee und Arbeitsweise der SoLaWi interessiert und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten wollt, meldet euch! Wir organisieren gerne ein Treffen auf dem Acker 😊 
 SoLaWi im Apfelfieber Im Oktober standen die Apfelbäume, mit ihren leckeren Früchten im Fokus unserer Aufmerksamkeit. Wir haben die Bäume geschüttelt, die Äpfel gesammelt und in den Anhänger geladen. Oben am Hof wurden sie gewaschen und vom Team Most&Trester zu leckerem Saft verarbeitet. Der Saft schmeckt wunderbar. Zu kaufen ist er im LandFuxx Much. Auf dem Foto links seht ihr die SoLaWi von oben 😊     
  Treffen der Ernteteilenden im Eichhof Es waren nette, engagierte Menschen, die sich zur konstruktiven Auswertung des ersten Gemüsesommers im Eichhof getroffen haben. Gemeinsam haben wir zurückgeblickt, Wünsche gesammelt, Ausblick gegeben, Brot aus SoLaWi-Roggen gegessen und SoLaWi-Apfelsaft probiert. Beeindruckend waren die Zahlen zum geernteten Gemüse, die Amayi auszugsweise vorgestellt hat – ein herzliches Dankeschön an euch alle! 
 Mattis und die Idee der „Abholgemeinschaften“ Mattis ist 7 Jahre alt und sehr an einer gesunden, lebendigen Umwelt interessiert. Er weiß, wie man die Natur schützen kann. Zudem ist Mattis „SoLaWi-Kisten-Profi“. Am Freitag hat er für 4 Familien Gemüsekisten gepackt und mit seiner Mutter an die Familien ausgeteilt, die in der Nähe ihres Wohnorts leben. Diese Familien tun sich zusammen, um die Umweltbelastung, die bei Autofahrten entstehen, zu verringern. Da die Bildung solcher „Abholgemeinschaften“ der SoLaWi-Idee entspricht, hängt nun im Depot eine Karte, mit den aktuellen Ernteteilenden. Schaut doch mal, wer in euer Nähe wohnt und mit dem ihr „Abholgemeinschaften“ bilden könnt. Die Umwelt wird es euch danken 😊 
 Für die Umwelt – Familienwandertag 7. Oktober Die SoLaWi hat gemeinsam mit der Mucher Bio-Gemeinde Much und dem JUZE Much einen „Umweltwandertag“ für Familien organisiert. Die Familien hatten viel Freude beim Laufen und der Lösung der Aufgaben im Familien-Team. Unser Ziel, den Kindern die Natur nahzubringen, sich darin achtsam zu bewegen und sie zu schützen, haben wir gut vermitteln können. Der gemeinsame Abschluss im JUZE war nett und gesellig. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. 
 Bodendurchwurzelung – Symbiosen zwischen Wurzeln, Bakterien und Pilzen Der Boden ist ein lebender Organismus. Wie Pflanzen unter der Erde wachsen und wie Mykorrhizen (nützliche Pilze), Bakterien und Boden ein untrennbares System bilden, könnt ihr in dem netten Video anschauen. https://www.youtube.com/watch?v=X60K8ShN9E4 Ein Aspekt der Symbiose kurz erklärt: die Wurzelsysteme der Pflanzen bieten Lebensräume für nützliche Pilze. Wurzeln und Pilze tauschen Pflanzenzucker gegen Mineralien. Die Mineralien machen die Pflanzen gesünder und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Sie können Nahrung besser verwerten.    Aus diesem Grund lassen wir das Beikraut im Boden und haben Kartoffeln gesetzt, damit sie im Winter wurzeln bilden… 
 NABU – der Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen 135.000 Menschen haben sich an der Wahl zum Vogel des Jahres, den der Nabu organisiert hat, beteiligt Das Braunkehlchen braucht als stark gefährdete Wiesenbrüter-Art Hilfe beim Schutz seiner Lebensräume.  Schützen kann man, was man kennt. Darum informiert euch über: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/braunkehlchen/
 Herbstaktion „Sonnenfalle“ Es waren schon viele Unterstützer*innen beteiligt, aber die Hauptarbeit hat Detlev gemacht – nun ist sie fast fertig, die SoLaWi-Sonnenfalle. Mit ihr fangen wir im nächsten Sommer die Sonnenwärme des Tages ein, die am Abend und der Nacht die gespeicherte Wärme an das Gemüse abgibt. Die mediterranen Gemüsesorten werden sich hier besonders wohlfühlen.
   Neues vom Bündnis für Enkeltaugliche Landwirtschaft Gerade hat die EU-Kommission die erforderliche Anzahl von einer Million Unterschriften für die Kampagne „Bienen und Bauern retten“ für gültig erklärt. Das Bündnis für Enkeltaugliche Landwirtschaft hat diese Bürgerinitiative wesentlich unterstützt.  
Die Kommission hat nun einen Monat Zeit, Vertreter*innen der Initiative zu Gesprächen einzuladen, um die Forderungen vorzustellen. Innerhalb von drei Monaten gibt es zudem eine Anhörung im EU-Parlament, wo die Anliegen präsentiert werden. Dazu gehören: Verzicht auf Pestizide bis 2035Wiederherstellung der BiodiversitätUnterstützung für Landwirt*innen siehe auch: http://www.enkeltauglich.bio
 
   Lebensmittel, die du im Winter besser nicht kaufst Erdbeeren kommen meist aus dem Ausland und werden unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, mit massiven Pestizideinsatz und schädlichen Bewässerungsmethoden angebaut. Importierte Äpfel, z.B. aus Neuseeland, haben weite Transportwege und sollten bis zum Jahresende nicht gekauft werden. Danach werden auch deutsche Äpfel unter hohem Energieaufwand gekühlt. Grüne Salate (wie Kopfsalat, Batavia, Eisbergsalat) kommen im Winter aus dem beheizten Gewächshaus und landen „unreif“ in den Läden. Sie haben wenig Geschmack und enthalten wenig gesunde Nährstoffe. Es gibt jedoch Freilandsalate, die man in Bio-Qualität auch im Winter kaufen kann, z.B. Feldsalat, Chicorée, Radicchio, Endiviensalat oder Portulak. Konventionelle Zitrusfrüchte Auch wenn „unbehandelt“ draufsteht –konventionellen Orangen, Mandarinen und Zitronen werden mit Pestizid- und Konservierungsmitteln behandelt. Also: Besser bio und fair kaufen! Tomaten mag man immer, aber im Winter kommen fast alle Tomaten aus den Niederlanden, Spanien und Frankreich. Hier werden sie in Gewächshäusern mit hohem Energieeinsatz gezüchtet. Im Winter kauft man besser passierte Bio-Tomaten im Glas, die im reifen Zustand geerntet wurden. Sie enthalten mehr Nährstoffe als Wintertomaten aus dem Gewächshaus. 
 „Genfreie Landwirtschaft“ in Gefahr „Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen“ Unter diesem Motto sammelt BÖLW Unterschriften für eine EU-Petition, die noch bis zum 5. November läuft. Ziel ist es, dass die Bundesregierung sich auf EU-Ebene weiterhin für ein starkes EU-Gentechnik-Recht einsetzt. Mehr zu den Hintergründen und zur Möglichkeit eure Stimme für eine „genfreie Landwirtschaft“ abzugeben unter: https://www.boelw.de/news/nicht-hinter-unserem-ruecken-kein-freifahrtschein-fuer-neue-gentechnik-in-unserem-essen/ Aber ihr müsst schnell sein – am 5. November wird die Petion geschlossen.   
 MiMaTage „Weil es gemeinsam noch mehr Spaß macht“ Mitarbeiten kann man immer dann, wenn man Zeit und Lust hat. Bitte fragt bei Amayi nach! Zudem gibt es Mitmach- und Kennenlerntage: ·  Mittwoch ab 10 Uhr: Arbeiten an dem was dran ist, mit Mittagsimbiss vom Acker oder was jeder/jede so mitbringt 😊 ·  Freitags ab 11 Uhr: Erntezeit und Aufbau Ernteausgabe
… was ansteht im November Der Herbst ist schön auf dem Acker – die Stimmung, die haptischen und visuellen Wahrnehmungen sind es wert erlebt zu werden. Es kommen immer noch Gemüsepflanzen, die gesetzt werden müssen.Es wir Gemüse geerntet und geteilt.Die Ergebnisse des Treffens der Ernteteilenden werden ausgewertet.Die ersten Winteraktionen werden gestartet – wir informieren per Signal.Das Lastenbike ist bald wieder im Einsatz.   
Interessiert ihr euch für die SoLaWi-Much? Schaut mal auf unsere Homepage oder melde euch bei uns! www.solawi-much.de Es grüßen euch herzlich Sabine und der SoLaWi-Rat 

 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: