Die letzten Jahre geben einen Ausblick auf die Herausforderungen der Landwirtschaft in der Zukunft.
Es wird immer weniger regnen und wenn es regnet, regnet es heftig. Bei Trockenheit dörren die Felder aus – bei Starkregen fließt das Wasser ungenutzt ab und nimmt wertvolle Humusschichten mit. Je mehr versiegelte Flächen es gibt – desto größer werden die Probleme.
Die SoLaWi Much gründen wir mit dem Ziel, gesundes Gemüse anzubauen. Wir wollen aber auch eine Landwirtschaft betreiben, die anders arbeitet als die konventionelle Landwirtschaft. Wir wollen praktische Ansätze finden, die die Mucher Landwirtschaft auch in der Zukunft hinein als gesunde, natürliche Ernährungsquelle aufstellt.
Dabei nutzen wir bewährtes Wissen.
- Intakte Ackerflächen sind in der Lage, das Wasser aus dem Bodenvorrat, dem Grundwasser zu generieren -> Wir werden für guten Boden sorgen und am Aufbau und Pflege von gesundem Humus arbeiten. Daher werden wir den Boden dauerhaft bedecken, Untersaaten anlegen Lebendmulch verwenden, Sträucher und Hecken pflanzen, …
- Grundwasser speist sich aus regenerativen Wasserkreisläufe -> Wir werden im Agroforst arbeiten, in dem der Morgentau von Boden und Blättern verdunsten kann. Über den Regen kommt er zurück auf die Erde und sammelt sich als Grundwasser.
- Damit der Regen nicht unverbraucht abfließen kann, braucht es Regenwasserspeicher -> Wir werden die Versickerung des Regens förden und das Wasser auf dem Gelände halten. Dazu weden wir Versickerungsmulden und Teiche anlegen. Wir werden auf Strukturvielfalt in der Landschaft achten.
Ein Text von Sabine, 19.07.21