Newsletter Januar 2023 Guten Tag liebe Solawi Freunde und Freundinnen! Das erste Erntejahr liegt hinter uns. Wir finden, dass es ein gutes Jahr war. Die Solawi-Gemeinschaft ist zusammengewachsen, wir haben tolles Gemüse angebaut und geerntet, haben das Solawi-Grundstück gut und naturnah gestaltet, haben viel gelernt und Arbeitsstrukturen entwickelt. Wir starten freudig und zuversichtlich in das zweite Jahr und sind gespannt, welche neuen Erfahrungen wir machen werden und was sich entwickeln wird. Ideen haben wir viele, Motivation und Energie auch … Wenn ihr Teil der Ernte-Gemeinschaft werden wollt, euch für die Idee und Arbeitsweise der SoLaWi interessiert und einen aktiven Beitrag zum Klima- und Naturschutz leisten wollt, meldet euch! Wir organisieren gerne ein Treffen auf dem Acker 😊 ![]() Es war ein kalter und nasser Dezember, bis Weihnachten haben wir trotzdem viel auf dem Acker gearbeitet und leckeres Gemüse geerntet. Feldsalat, Grünkohl, Lauch, Postelein konnten wir trotz Frost und Regen gut ernten – zudem durften wir bei unserer Nachbar-Solawi dreimal Rübstiel ernten, was unser Angebot gut ergänzt hat ![]() Am 2. Dezeber haben wir uns am Depot getroffen, miteinander erzählt, uns mit warmen Apfelsaft aufgewärmt, lecker genascht, … Es ist immer schön, wenn wir uns treffen, es gibt immer wieder Interessantes, was man von einander hört und lernt… ![]() Im Solawi-Rat hat uns die Frage beschäftigt, ob wir ausschließlich samenfestes Saatgut verwenden möchten oder auch auf Hybrid-Züchtungen zugreifen würden, beispielsweise, wenn diese Sorten ertragreicher wären. Mittlerweile haben wir uns informiert und sind zu dem Entschluss gekommen, ohne Ausnahme samenfeste Pflanzen zu verwenden. Die Infos und unsere Gedanken dazu wollen wir mit euch teilen: Ein Argument, das klar gegen die Verwendung von Hybriden spricht, ist, dass aus den Samen keine gleichwertigen neuen Pflanzen gezogen werden können. Hieraus entsteht eine Abhängigkeit, die die Gärtner*innen an die Erzeuger*innen bindet. Wir finden die Frage, wer die Macht über das Saatgut haben darf zu wichtig, um sie einigen wenigen großen Konzernen zu überlassen! Hybride sind oft homogener, was u.a. bedeutet, dass sie zeitgleich abreifen. Die Solawi freut sich aber über Gemüse, das über einen längeren Zeitraum zu ernten ist. Nicht zuletzt geht es darum, welchen Fokus wir setzen. Würde so viel Energie in die Züchtung samenfester Sorten gesteckt, wie aktuell in die Züchtung von Hybriden, hätten wir Sorten, die den Hybriden in nichts hinterher stünden, gepaart mit dem Pluspunkt der Unabhängigkeit. Wenn samenfeste Sorten nicht mehr verwendet werden, sind sie irgendwann ausgestorben. Über dreiviertel der biologischen Vielfalt ist in weniger als 100 Jahren industrieller Landwirtschaft verloren gegangen. Hier gibt es biologisches samenfestes Saatgut u.a. von fast vergessenen Sorten: https://shop.garten-des-lebens.de/samenfestes-saatgut/?p=1 https://www.magicgardenseeds.de/ Hier die Geschichte von der fast verlorenen Alblinse: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/quarks-story/audio-linsen—alte-sorten-neue-vielfalt-100.html ![]() Interessant ist auch die Homepage www.ig-saatgut.de. Hier gibt es eine neue Broschüre zum Thema ökologische Pflanzenzüchtung. Ihr könnte sie von der Seite downloaden. ![]() Nachdem wir die notwendigen Materialien beisammenhatten, konnten wir richtig loslegen mit dem Beetbau! Mittlerweile haben wir ungefähr die Hälfte der Beete angebaut. Toll war, dass bei den Arbeitstreffen auch neue und interessierte Solawi-Freund*innen dabei waren! Im neuen Jahr bauen wir weiter – dazu laden wir alle ein, die Lust haben mitzumachen. Da es verschiedene Aufgaben gibt, können alle mitmachen. Der nächste Termin ist der 07. Januar um 12 Uhr. Wir freuen uns auf euch ![]() Im nächsten Newsletter können wir euch schon mitteilen, was auf den Beeten wachsen wird. ![]() Wenn man in der Solawi aktiv ist, kommt man nicht daran vorbei, sich mit Fragen von Umwelt- und Klimaschutz zu beschäftigen, vielfach sind diese Themen sogar die Motivation für das Engagement – etwas sinnvolles unterstützen und positive Zeichen setzen. Vielleicht habt ihr auch Lust, den „Januar“ zu einen „Veganuary“ zu machen. Einfach mal veganes Leb en ausprobieren, ohne Druck und Stress, am besten mit Spaß. Der Veganuary ist eine Kampagne, die schon seit 2014 läuft und die zeigen möchte, dass vegane Ernährung gar nicht so schwer ist. Einen Monat vegan zu essen bringt was. Eine Studie der Harvad University im Jahr 2020, hat die kollektive Wirkung errechnet, die der Veganuary seit 2014 erzielt hat. Es wurden über 100.000 Tonnen CO² Äquivalente und über 6 Millionen Liter Wasser eingespart. Hinzu kommt, dass 3,4 Millionen Tierleben gerettet wurden. Wenn du mitmachen möchtest, kannst du dich hier anmelden https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/ ![]() Vögel zählen ab dem Dreikönigstag: Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet wieder die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Mehr unter: https://www.nabu.de/news/2022/12/32604.html Dazu passt auch die Nabu-Vogel-App: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.h ![]() Ab dem 9. Januar geht’s wieder los auf dem Acker. Da wir die Wetterlage immer aktuell einschätzen müssen, informieren wir euch über die konkreten Mitmach-Möglichkeiten per Signal. Grundsätzlich starten wir ins neue Jahr mit dem gekannten Modus: Mitarbeiten kann man immer dann, wenn man Zeit und Lust hat. Bitte fragt bei Amayi nach! Zudem gibt es Mitmach- und Kennenlerntage: · Mittwoch ab 10 Uhr: Arbeiten an dem was dran ist, mit Mittagsimbiss vom Acker oder was jeder/jede so mitbringt 😊 · Freitags ab 11 Uhr: Erntezeit und Aufbau Ernteausgabe · Erster Samstag im Monat ![]() ![]() Wir würden nicht mit so viel Spaß und Power die Solawi-Entwicklung voranbringen, wüssten wir nicht, dass ihr hinter uns steht! Trotzdem waren wir sehr glücklich über eueren tollen Gutschein für ein Essen im Descanso. So waren wir „Amayi, Simon, Detlef, Klaus-Peter, Martin und Sabine“ einen Abend die Tapas-Karte rauf und runter essen. Auch wir sind in diesem Jahr zu einem guten Team zusammengewachsen. Jeder/jede trägt dazu bei, dass wir als Solawi-Rat unseren Teil zur Solawi-Entwicklung beitragen konnten. ![]() · 07. Januar – Beetbau für alle – ab 12 Uhr (bitte Schubkarren mitbringen) · Mittwochs MiMaTa · Freitags Ernte und Ernteausgabe · Über die Ernten im Januar informieren wir per Signal · Wir haben Sträucher über den LVR beantragt, um auf dem Grundstück noch mehr Lebensräume entstehen zu lassen. Sie werden wahrscheinlich im Januar geliefert. Dann wird es eine größere Pflanzaktion geben, bei der viele Helfer*innen gebraucht werden. Interessiert ihr euch für die Solawi-Much? Schaut mal auf unsere Homepage oder melde euch bei uns! www.solawi-much.de Es grüßen euch herzlich Sabine und der Solawi-Rat |
Hofpost Januar 2023
