Hofpost Juli 2022

Guten Tag liebe SoLaWi Freunde und Freundinnen!
Nicht immer hat man mit Lust und Laune am frühen Morgen Schnecken vom Gemüse gesammelt – aber wenn man Glück hatte, ist einem das Lesevergnügen „Das Geräusch der Schnecke beim Essen“ eingefallen und gleich ging es viel leichter Nacktschnecke Stock-Vektoren und -Grafiken - iStock
Wenn Ihr Teil der Ernte-Gemeinschaft werden wollt oder euch für die Arbeitsweise der SoLaWi interessiert meldet euch!
Wir organisieren gerne ein Treffen auf dem Acker 😊
 
Ab jetzt gibt es Mitmachtage
Weil es gemeinsam noch mehr Spaß macht – Mitarbeiten kann man außerdem immer wenn man Zeit und Lust hat.
·  Mittwoch ab 10 Uhr: Arbeiten an dem, was dran ist mit Mittagsimbiss – vom Acker oder was jeder/jede so mitbringt 😊
·  Freitags ab 11 Uhr: Erntezeit und Aufbau Ernteausgabe
·  Der erste Samstag im Monat (ab August): Sonderaktionen an denen alle (auch Familien) teilnehmen können. Es wird frühzeitig bekannt gegeben, was geplant ist.
·  Im Depot hängt zudem ein Plan aus, in dem man sich für die Depot-Betreuung eintragen kann. Das kann sich jeder/jede trauen, es gibt Unterstützung.

Das neue Gemüsedepot
Das haben Georg und Martin gut gemacht! In ihrer großen Scheune haben sie eine Ecke mit großen Strohballen abgeteilt, eine Türe eingesetzt und ein Dach draufgelegt.  Mit en paar Tischen und einem Kühlschrank haben wir jetzt ein perfektes Gemüsedepot. Hier gibt es freitags ab 15 Uhr Gemüse – wer mal vorbei kommen möchte, fühle sich herzlich willkommen 😊

Das SoLaWi-Gewächshaus
Es wächst gut im neuen SoLaWi-Gewächshaus – den Tomaten kann man beim Wachsen zusehen….

Auf dem SoLaWi-Acker
Es wächst weiter gut auf dem Acker – auch wenn wir ordentlich mit Schnecken und Kohlweißling-Raupen zu kämpfen haben. Aber so ist das in der Bio-Landwirtschaft und gemeinsam macht das Absammeln sogar Spaß!
 
Ein Tipp: Humuswerkstatt – Böden für trockene Zeiten
Amayi verfolgt mit Sorgfalt und Konsequenz das Now-Dig-Prinzip in unserer SoLaWi. Kein Umgraben, viele Handgeräte, Bodenverbesserung durch Kompost – das fördert das Bodenleben und erhöht die Bodenfruchtbarkeit.
Unsere Nachbar-SoLaWi in Wermelskirchen arbeitet auch so – die Vorteile dieser Landwirtschaft beschreibt Lukas im WDR 5 Potcast.
https://de.player.fm/series/wdr-5-morgenecho-1908293/humuswerkstatt-boden-fur-trockene-zeiten

Die neue Homepage-Rubrik – Rezepte
Gleich nach der ersten Ernte haben die Ernteteilende Fotos und Rezepte geteilt – einige findet ihr auf der Homepage der SoLaWi-Much.
Zum Beispiel „Ramen“ – gekocht von Amayi, Simon und Sabine.
Schaut mal rein und kocht man was nach!

Warum es sich „bezahlt macht“ in der SoLaWi-Much zu sein
Beim Beikraut jäten, haben wir zusammengetragen, was unsere wichtigsten Argumente für die SoLaWi sind – vielleicht könnt auch ihr die Argumente auch mal nutzen!
Zahle den wahren Preis – das Gemüse beim Discounter ist günstig – aber  nur, weil die ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Folgekosten nicht im Preis enthalten sind. Andere zahlen dafür doppelt – gesundheitliche Schäden, die durch Pestizid und Monokulturen entstehen, belasten die Krankensysteme. Klimakatastrophen schädigen zunehmend die Menschen, die öffentlichen Haushalte, das Weltgefüge, …. billige Kinderarbeit und Menschenrechts-verletzungen in Drittländerstaaten sind unverzeihlich und von uns zu verantworten.
Sorge für eine gerechte Bezahlung. Wir brauchen unsere Gemüsegärtnerin, wir sind dankbar für ihr Wissen, ihr Engagement, ihre nette Art – dafür wollen wir einen gerechten Lohn zahlen.
Genieße Qualität. Die nachhaltige Bearbeitung des Bodens, ein hochwertiger Kompost, starke und biologische Pflanzen vom Eichhof, sortenreines Saatgut, … all das bietet mehr Qualität, als sie irgendwo zu kaufen ist. … und die hast du drei Stunden nach der Ernte in deiner Küche.
Gemüseanbau ist kein Thema für Mucher-Landwirte. Die SoLaWi sorgt dafür, dass du frisches, saisonales und regionales Bio-Gemüse erhältst.
Die Gruppe der Ernteteilenden arbeitet solidarisch. Arbeit, Wissen, Können, Erfahrungen, Zeit, Geld, … werden ebenso geteilt wie die Gewinne = Gemüse, Freude, Naturschutz, Erfahrungen, Gemeinschaft, … .
Setze Zeichen. Es lohnt sich, sich für das zu engagieren, was dir Wichtig ist – für heute und die Zukunft. Sei ein Vorbild für andere.
Übrigens, im Schnee in der Antarktis wurde Mikroplastik gefunden. Auf unseren Äckern liegt es eh – auch, weil konventionelles Saatgut und Düngemittel in Kunststoff eingeschweißt werden, damit sie in den Saatmaschinen leichter zu verteilen sind. Gründe mehr für die SoLaWi – denn wir vermeiden Kunststoffe, wo immer es geht, und orientieren uns am „cradle to cradle“ Prinzip.

Gartentipp: Tomaten- und Rhabarberblätter gegen Schädlinge
Schnecken, Blattläuse, Kohlweißlinge und andere unerwünschte Gemüseliebhaber*innen, kann man mit einem Auszug aus Tomaten- oder Rhabarberblättern abwehren.
Dazu gibst du eine Handvoll Blätter in ein Gefäß und schüttest 1 Liter (Regen)-Wasser drüber. Lasse den Sud 3 Tage stehen. Seihe den Auszug durch ein Sieb und besprühe die
betroffenen Pflanzen alle 2 Tage damit. Um die Gemüsepflanzen gegossen, werden Schnecken ferngehalten. Sie mögen den Duft nicht.
Jaucht man Blätter eine Woche, entsteht wertvoller Dünger, der die Pflanzen stärkt und ihre Abwehrkräfte gegen Schädliche erhöht.

… was ansteht im Juli
·     Es wird weiter fleißig gepflanzt, gesät, gepflegt, ….
·     Wir achten auf kurzes Gras um die Felder und Sträucher herum.
·     … was uns noch einfällt und Spaß macht…
Wir freuen uns auf den Hochsommer und die schönen Zeiten auf dem Acker.
 

Interessiert ihr euch für die SoLaWi-Much? Schaut mal auf unsere Homepage oder melde euch bei uns! www.solawi-much.de
Es grüßen euch herzlich
Sabine und der SoLaWi-Rat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: