In der Solidarische Landwirtschaft Much = SoLaWi, unterstützt eine Gruppe von engagierten, umweltbewussten Menschen, den Aufbau eines ökologischen Naturprojekts. Wir bauen Humus auf, der CO2 aus der Luft speichet, Wasser sammelt, Bodenerosion stoppt und Insekten gute Lebensräume bietet. Zudem lässt er leckeres Bio-Gemüse wachsen. Die SoLaWi-Gruppe teilt alle Investitionen, die Freude an der Arbeit und der Entwicklung. Auch du kannst mitmachen!
Tage
Stunden Minuten Sekunden
bis
Jahreshauptversammlung eco:much
Aktuelles
Gemeinsam für guten Boden – Infoveranstaltung am 10. Mai auf dem Solawi-Acker
Wir brauchen den Boden Er lässt Bäume, Blumen, Kräuter, Gras und Gemüse wachsen. Er speichert Wasser, bindet CO² ud sorgt für gute Luft. Er bietet die Lebensgrundlage für unser überleben.…
Tag des Ackers – 13. Mai 2023
Es war schön auf dem Acker – mit all den netten und interessierten Menschen! Uns tut es gut, zu spüren, dass unsere Idee auf Menschen trifft, die sie mittragen und…
Sommerliche Solawi
Gerade ist viel arbeit auf der Solawi – junges Gemüse will in die Erde – das reife Gemüse möchte geernte werden, die Bergische Gartentour lockt interessierte Menschen an, Frösche und…
Termine
jeden Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Gemüseausgabe für Ernteteilende |
10. Mai – 11.00 – 16.00 Uhr: Gute Böden für eine gute Zukunft – Infos im Rahmen der Naturerlebniswochen auf der Solawi https://www.nua.nrw.de/themen/naturschutz/naturerlebnis/naturerlebniswochen-nrw/veranstaltungen/artikel/4141-solawi-much-gute-boeden-fuer-eine-gute-zukunft/detail/ 13. Mai – 14 Uhr: Treffen auf der Solawi – für Interessierte, die die Solawi-Much kennenlernen möchten 14. Mai: Die Solawi ist mit einem Stand auf dem „Mucher Frühling“ in Much – kommt mal vorbei 20. Mai – 12 Uhr: Treffen der Ernteteilenden auf dem Solawi-Acker 04. und 18. Juni – 11.00-18.00 Uhr: Offene Gartenpforte auf der Solawi http://www.bergische-gartentour.de |
Impressionen
In eigener Sache
Der Kern der Solidarischen Landwirtschaft besteht darin, die Herausforderungen und Unwägbarkeiten eines Erntejahres gemeinsam zu bewältigen und den Ertrag zum Wohl aller in gleichem Umfang zu teilen.
–
Natürlich überträgt sich dies auch auf den täglichen Umgang miteinander.
–
Die SoLaWi Much steht daher für eine weltoffene, demokratische und solidarische Lebensweise, in der die individuellen Stärken eines jeden Einzelnen zum Wohle der gesamten Gruppe eingebracht werden.
–
Wir freuen uns über alle, die diese Sichtweise teilen und mit uns gemeinsam einen nachhaltigen, ökologischen und wertschätzenden Umgang mit Natur und Mensch in die Welt tragen möchten.
Erhalte die Hofpost per Email